Unterwegs auf Sylt
... mit Axel
Britt und Axel Börgers führen auf Sylt die Boutique AFJ♥ Keitum, bei der Ihr unbedingt
vorbeischauen solltet, denn hier warten jede Menge Lieblingsteile auf Euch, die mit viel Geschmack und Fingerspitzengefühl für Qualität von den beiden Bielefeldern zusammengestellt werden. Mit Axel haben wir uns über Lieblingsplätze, das Lebensgefühl auf Sylt und richtig gutes Essen unterhalten.
Was gefällt Euch auf Sylt? Was macht das Lebensgefühl aus?
Sylt ist alles – von Camping bis Champagner, vom Trubel in Westerland bis zur Idylle in Archsum, jeder findet hier „sein Sylt“! Aber Keitum ist mit Abstand der schönste, ursprünglichste und historischste Ort. Die alten Häuser, die Museen, die Stiftungen, die großen alten Bäume … Hier gibt es viele inhabergeführte Fachgeschäfte, großartige Restaurants, Floristen und Kaffeestuben. Keitum vermittelt Ruhe, Entschleunigung, Wertigkeit, Genuss … Ich glaube, „Qualität“ beschreibt es am besten.
Im Osten auf die Salzwiesen – herrliche Lichter, Sonnen- und Wolkenspiele, im Norden das „Weltnaturerbe Wattenmeer“, das Rantumbecken, davor unendliche Vogelweiden und Lämmer … und aus dem Westen bläst der Wind – in Keitum immer gemäßigt. Das Lebensgefühl wird getragen von diesen Beobachtungen, dann sitzt man auf unserer Terrasse und philosophiert mit Gästen und liebenswerten Kundinnen über Keitum. Dann weiß man, hier ist es ein klein wenig magisch.
Lebt Ihr das ganze Jahr über auf Sylt?
Wir sind „Import-Sylter“ und Ostwestfalen-Pendler. In Summe sind wir 20 Wochen in Keitum. Unser jüngster Filius ist noch schulpflichtig, dank „Corina“ 😉 und Home-Schooling hatten wir 2020 mehr Freiheit.
Kommen wir zu Euren Lieblingsplätzen auf der Insel …
Unsere Terrasse – wie eben beschrieben 🙂
Und wo ist ein guter Ort, wenn man seine Ruhe haben will?
Zwischen Keitum und Archsum verlaufen kleine Straßen, inmitten der Salzwiesen gibt es ein alte Holzbank. Dort in der Abendsonne zu sitzen und die Züge fahren zu sehen, ist ein schöner Tagesausklang.
Wo geht Ihr gerne einkaufen – außer bei Euch selbst natürlich?
Witzige Wimpel bekommt man bei „Hafen 9“, Blumen und Ideen gibt’s in der „Alten Wäscherei“ und bei „Stil & Blüte“. Wäsche und Accessoires bekommt man sehr gut bei „Nordlicht“ und „Wohnlich“ in Keitum. Bei „Roy“ und „NortOfGerman“ kaufe ich gerne für mich (Herren) ein, bei Outback in Westerland findet man top Sneaker. Für den täglichen Bedarf geht’s zu Edeka Johansen 🙂


Habt Ihr einen Restaurant-Tipp für uns?
Porterhouse und Spinat gibt es hervorragend in der „Butcherei“. Luftig und hauchdünne Wiener Schnitzel und Vanilleeis mit Kürbisöl in der „Kleinen Küchenkate“. Steinbeißer kann man sehr gut in „Omas Küche“ essen, gebratene Seezunge mit Gurkensalat im „Salon 1900“. Beef Tatar beidseitig kurz angebraten mit Schmand und Kaviar nur im Bistro von Johannes King. Labskaus oder Seezunge in der „Alten Mühle“ in Munkmarsch. Sehr gute Miesmuscheln gibt es im „Muschelbistro Hörnum“, super Sushi im „Synder“ in List und das einmalige Fisch-Fondue in der Sansibar ist ein Muss – genau wie der Kaiserschmarren!
Und wo gibt’s den besten Kuchen?
Im „Kuhstall“ in Tinnum!
Sylt hat den Ruf, sehr schickimicki zu sein – wie empfindet Ihr das?
Wenn man schickimicki sucht, findet man es. Wenn man Pizza und Bier sucht, findet man es auch. Die Campingplätze haben eine tolle Gastronomie und Terrassen, auf denen man schöne, lange Sommerabende erleben kann. Andere verbringen mit Picknick und Baguette Abende am Strand … Wer in Kampen feiert liebt es, wer zu Hause seine Keitumer Lammbratwurst grillt, liebt es ebenso. Die Insel ist ur-demokratisch, hier trifft sich alles. Die hohe Dichte an Porsche und G-Modell gehört genauso zur Insel wie die vielen Fahrradfahrer zwischen List und Keitum. Egal wer bei uns reinkommt, wir erleben sooo viele herzliche Menschen und alle haben eines gemeinsam: Sie lieben Sylt! #syltliebe #syltsychtig

Und last but not least: Wo ist ein guter Platz für einen Sundowner?
Klar am Weststrand, der ist circa 24 Kilometer lang … Ob nun mit Heide und Schafen im Norden oder mit Leuchtum und Tetrapoden im Süden … oder auf der kleinen, alten Bank auf den Salzwiesen in Keitum.
Tipps von Axel
In Keitum kann man wunderbar bummeln – hier warten kleine Boutiquen und individuelle Läden auf Euch!